Samstag, 24. März 2012

Sabine Fernau von der Initiative NaT aus Hamburg spricht im Symposium über ihr Engagement in der Nachwuchsförderung!



Seit 2006 engagiert sich Sabine Fernau für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs in Hamburg und gründete 2007 zusammen mit Helmut Meyer und Prof. Dr. Wolfgang Mackens die Initiative Naturwissenschaft&Technik gGmbH, deren Geschäftsführerin sie ist.


Initiative Naturwissenschaft& Technik – für Nachwuchs in Wissenschaft und Wirtschaft

Gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen engagiert sich die Initiative NaT für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs und unterstützt Schulen darin, den Unterricht praxisbezogener zugestalten. Jugendliche erkennen, wozu die Fächer Physik, Informatik,Chemie und Mathematik eigentlich nützlich sind. Die Trägerschaft von fünf Hamburger Hochschulen und zwei Stiftungen gewährleisten die Zusammenarbeit vonSchulen, Hochschulen und Unternehmen und sorgen so für qualifizierten Nachwuchs in Wissenschaft und Wirtschaft.

Donnerstag, 22. März 2012

Paulo Blikstein fromStanford University School of Education will talk about his work at the symposium of fab*education !



Paulo Blikstein is an assistant professor at StanfordUniversity School of Education and (by courtesy) Computer Science Department,where he directs the Transformative Learning Technologies Lab(tltl.stanford.edu). Blikstein’s research focus on how new technologies candeeply transform the learning of science, engineering, and mathematics. Hecreates and researches cutting-edge educational technologies, such as computermodeling, robotics, digital fabrication, and rapid prototyping, creating hands-onlearning environments in which children learn science and mathematics bybuilding sophisticated projects and devices. He also focuses on the applicationof data-mining and machine learning for the assessment of hands-on,project-based learning. Blikstein has recently spearheaded the FabLab@Schoolproject, building advanced digital fabrication labs in middle and high-schoolsin the US, Russia, Thailand and India. Paulo is also the Founder and PrincipalInvestigator of the newly-created Lemann Center for Brazilian Education atStanford, a 10-year initiative to transform public education in Brazil. Arecipient of the National Science Foundation Early Career Award and a GoogleFaculty Award, he holds a PhD. from Northwestern University, an MSc. from the MITMedia Lab, and a B.S. and M.Eng. in Engineering from the University of SãoPaulo, Brazil.


The FabLab@School project

Despite the potential impact of FabLabs in education, theyare mostly focused on adults, entrepreneuruship, and product design. TheFabLab@School, created by Prof. Paulo Blikstein at Stanford University, wascreated to address that issue. It is a new type of FabLab especially designedfor school and children, with several special characteristics:

Aspecial focus on education and on the connection with disciplines likesciences, math, and engineering.

Lower cost of implementation and ownership and intensive use ofrepurposed and low-cost materials.

Specially-designed teacher preparation materials and workshops, as wellas activities for children to engage in cutting-edge scientific investigation.

Special equipment and software for science and math.

Easy to use, age-appropriate robotics and sensing equipment.

Impact measurement and learning metrics especially designed forproject-based environments.

A pilot FabLab@School was built at Stanford University onJan 2009, and the first FabLab@School in a school was inaugurated in June 2011,at the 1502 IMEI High-School in Moscow, Russia through the generous funding ofEuan Baird, and implemented in partnership with the SEED foundation. The thirdFabLab@School opened in March at the Castilleja School in Palo Alto(http://tltl.stanford.edu/news/science-lab-reinvented). FabLab@School #4 isunder construction in East Palo Alto, USA, and FabLab@School #5 is underconstruction in Bangkok, Thailand. (http://tltl.stanford.edu/projects/fablabschoolhttp://tltl.stanford.edu/projects/fablabschool)

Mittwoch, 21. März 2012

Keimpe de Heer from Waag Society’s Creative Learning Lab / Amsterdam is supporting fab*education !


In the symposium in june Keimpe will give an overview of the dutch FabLab-Community and his experience with FabLab in education.

Keimpe de Heer is director of Waag Society’s Creative Learning Lab. In this role Keimpe is responsible for program development and the strategic and organizational outline of activities in the Creative Learning Lab, the educational department of Waag Society.

In addition to his work for the Waag Society, his own company Extelligentsia seeks to develop new concepts by forging interdisciplinary links between various fields to knowledge. Complimentary to his work, Keimpe is board member of the foundation Fablab Benelux, this foundation governs the Fablab network in the Benelux. MIT’s global Fablab (Fabrication Lab) is a network of standardized open hardware setups with i.e. laser cutter’s and 3D printers. People from all over the world use Fablabs to create and develop their own ideas and solutions.

Sonntag, 18. März 2012

Das FabLab der RWTH Aachen unterstützt uns

Das FabLab Aachen wird Workshops und Vorträge halten. Als erstes deutsches FabLab blicken die Mitarbeiter von Professor Borchers auf mehr als zwei Jahre Erfahrung zurück. Jeden Dienstag zwischen 11 und 19 Uhr können Besucher das FabLab kostenlos für private Projekte benutzen. Digitale Fabrikationsgeräte wie CNC-Fräse, Lasercutter und 3D-Drucker stehen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und die Mitarbeiter des FabLabs helfen den Besuchern bei der Umsetzung eigener Ideen.

Zusätzlich zu den offenen Dienstagen besuchen regelmäßig Schulklassen das FabLab. Die Schüler lernen schnell den Umgang mit den neuen "Medien". Für sie wird es in ein paar Jahren selbstverständlich sein, dass Produkte zu Hause oder in der Region hergestellt werden und nicht mehr mehrfach über den Ozean verschifft werden müssen. Die Idee, nur noch die Produkte herzustellen, die man aktuell auch wirklich benötigt, wird von den Schülern schnell verstanden und gleichzeitig entdecken viele, dass sie selbst kleine Daniel Düsentriebs sind, denen man bis jetzt nur noch nicht das richtige Werkzeug geboten hatte.


Die Mädchen der regelmäßig stattfindenden Girls' Days präsentieren ihre interaktiven T-shirts, auf denen ein kleiner Computer sitzt, den sie selbst gelötet haben. Die Programme schreiben sie in einer Programmiersprache, die sie in nur 2 Stunden gelernt haben ohne es zu bemerken.

René Bohne wird in Bremen sein, um dort Vorträge und Workshops zu halten. Er bietet sich als Ansprechpartner für alle Themen an, die die tägliche Arbeit in einem existierenden FabLab betreffen. Als Lab-Manager kann er viele Geschichten erzählen, die von den Hürden der Eröffnung, über die Wartung der Geräte bis hin zu den täglichen Projekten der kreativen Besucher reichen.




Exponate, die von Studenten, Schülern und Bürgern aus Aachen hergestellt wurden, werden in Bremen ausgestellt und möchten zum Nachbauen einladen. Denn die 110 FabLabs weltweit teilen ihr Wissen und tauschen digitale Dateien aus, mit denen man ein Projekt problemlos nachbauen kann. Unter anderem wird der FabScan 3D Scanner vorgestellt, den man für unter 150 Euro selber bauen kann.